Heuschrecken gehören zu den auffälligsten Insektenarten überhaupt. Bestimmt hat jeder schon einmal bei einem Spaziergang oder einer Wanderung das “zirpen” von Grashüpfern oder Grillen vernommen. Doch wenige Menschen wissen etwas über diese doch so interessante Tiergruppe, da ein Großteil unserer Arten, durch ihre versteckte Lebensweise, schlecht zu beobachten sind.
Einige Tiere leben auf Gehölzen, die meisten jedoch auf offenen Flächen, wie Wiesen, Trockenrasen und deren angrenzenden Saumstruktur. In diesen Bereichen werden sowohl nasse bis extrem trockene Stellen von ihren spezifischen Arten besiedelt. In den letzten Jahrzehnten hat aber ein starker Landschaftswandel stattgefunden, in dem viele derartig gestaltende Lebens- räume vernichtet wurden. Mit dieser Lebensraumzerstörung hat auch die Zahl der Heuschreckenarten stark abgenommen, so dass inzwischen ein großer Teil unserer heimischen Heuschrecken auf der “Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten” steht.
Darüber hinaus können uns Heuschrecken als Bioindikatoren wichtige Hinweise auf den Zustand unserer Landschaft geben, so dass gerade diese Tiergruppe bei landschaftsplanerischen Maßnahmen mehr berücksichtigt werden sollte.
Bislang sind in Herne 14 Heuschreckenarten gefunden worden, bei denen es sich fast durchweg, um noch verbreitete Arten handelt.
Liste der Lanfühler-
schrecken (Ensifera)
Gemeine Sichelschrecke
Phaneroptera falcata
Punktierte Zartschrecke
Leptophyes punctatissima
Gemeine Eichenschrecke
Meconema thalassinum
Langflügelige Schwertschrecke
Conocephalus discolor
Grünes Heupferd
Tettigonia viridissima
Roesel´s Beißschrecke
Metrioptera roeselii
Gewöhnliche Strauchschrecke
Pholidoptera griseoaptera
Heimchen
Acheta domesticus
Liste der Kurzfühler
schrecken (Caelifera)
Säbeldornschrecke
Tetrix subulata
Gemeine Dornschrecke
Tetrix undulata
Bunter Grashüpfer
Omocestus viridulus
Gemeiner Grashüpfer
Chorthippus parallelus
Nachtigall-Grashüpfer
Chorthippus biguttulus
Brauner Grashüpfer
Chorthippus brunneus