Rettet den Stadtwald und die Brache

auf "General Blumenthal" in Wanne-Eickel (Herne)!

Gemeinsam mit der Bürgerinitiative "Stadtwald Herne" und dem BUND Herne setzt sich der NABU Herne für den Erhalt des sich entwickelnden Stadtwalds und der artenreichen Industriebrache auf dem Gelände der ehemaligen Zeche "General Blumenthal" ein.

Um was geht es?

>> Für aktuelle Berichte sowie für Fotos von der erstaunlichen Artenvielfalt auf General Blumenthal scollen Sie bitte weiter nach unten!!!! <<

Auf dem Gebiet der ehemaligen Zeche General Blumenthal (im Besitz der RAG) im Herner Ortsteil Wanne-Eickel soll nach Plänen der Stadt Herne eine „inter­nationale Technologiewelt“ neue Impulse für den Stadtteil Wanne setzen und u.a. dringend benötigte Arbeitsplätze schaffen.

 

Doch NABU Herne, die Bürgerinitiative Stadtwald Herne und der BUND - Kreisgruppe Herne sagen dazu NEIN, denn muss für dieses Projekt der sich entwickelnde Stadtwald weichen, wirkt sich das negativ auf das Stadtklima aus. Außerdem werden - insbesondere durch die Versiegelung der Industriebrache - wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen zerstört.

 

Mehr Informationen entnehmen Sie unserem Flyer, den Sie durch einen Mausklick vergrößern und sich auch herunterladen können. Außerdem finden Sie weiter unten die aktuellen Entwicklungen im Kampf für die Natur auf "General Blumenthal". 

Hier können Sie den Flyer herunterladen
Flyer Rettet General Blumenthal.pdf
Adobe Acrobat Dokument 452.3 KB

Bundesamt für Naturschutz (BfN): Stadtbrachen als Chance

Perspektiven für mehr Grün in den Städten
Stadtbrachen_Broschuere.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.2 MB

Klimaanalyse NRW der LANUV

LANUV_Info_41_Klimaanalyse_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.5 MB

Klimaanalyse der Stadt Herne

Unter diesem Link

https://www.herne.de/PDF/Umwelt/Klimaanalyse_Stadt_Herne_2018(1).pdf

kann man die von der Stadt Herne in Auftrag gegebene Klimaanalyse als PDF-Datei. Wenn man nach diesen wissenschaftlichen Ergebnissen handeln würde, dürfte das Geländer von General Blumenthal nicht duch Bebauung versiegelt und der Wald sollte erhalten bleinen.

 

Infos der Stadt Herne zur geplanten Technologiewelt

Unter diesem Link

https://www.herne.de/PDF/bauen/Projekte-in-Herne/Blumenthal/20-01-09-ITW.Herne-Projektpr%C3%A4sentation-E-Mail.pdf

kann man eine PDF-Datei über die Technologiewelt herunterladen. Wenn diese Pläne realisiert werden, bleibt wenig Platz für natürliche Artenvielfalt!

Aktuelles

von der ehemaligen Zeche General Blumenthal:

März 2023 Idee: "Hernes grünes Dach"

Was wird auf dem Gelände der ehemaligen Zeche "General Blumenthal" geschehen? Noch ist nichts entschieden. Wie kann man z.B. das Uniper-Gebäude und die Umgebung gestalten, damit die Natur unserer so dicht besiedelten Stadt eine Chance bekommt und gleichzeitig ein Freizeitwert für die BürgerInnen entsteht? NABU-Herne-Mitglied Kathrin Wizisk hat ein Konzept "Hernes grünes Dach" dazu entworfen. Mit der Idee der Kombination aus unterschiedlichen Biotopen, Informationen zu naturnahem Gärtnern, Kunstinstallationen und Erholungsinseln - inkl. eines Biergartens hoch über den Dächern von Herne mit weitem Blick über das Ruhrgebiet - könnte diese Lokalität die Attraktivität der Stadt aufwerten. Mit der geplanten Seilbahn könnten die BesucherInnen umweltfreundlich dorthin gelangen.

Klicken Sie auf die Bilder, damit sie eine vergrößerte Ansicht sehen!

Lesen Sie hier mehr über das Konzept des Grünen Daches:

Grünes Dach Herne Text.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

19.01.23 WAZ

Der unten stehende Artikel der WAZ bestärkt uns, weiter für mehr Grün und gegen eine Versiegelung der letzten offenen Flächen in Herne zu kämpfen. Das betriftt vor allem die Brache "General Blumenthal".

Lesen Sie die Berichte der WAZ, kann durch Anklicken vergrößert werden.

10.01.23 Ideen für die Zukunft von Blumenthal

an den Bürgermeister übergeben

Der Kommunale Entwicklungsrat, in dem 30 Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen - darunter auch Norbert Kilimann, 1. Vorsitzender der NABU Herne - über die Zukunft der Industriebrache "General Blumenthal" diskutiert haben, hat nun die Ergebnisse an die Entscheidungsträger der Stadt Herne übergeben. Wir werden die Entwicklungen weiter  konstruktiv / kritisch beobachten.

Lesen Sie den Bericht der WAZ, kann durch Anklicken vergrößert werden.

WAZ vom 14.10.22

Der Artikel aus der"WAZ" kann durch Anklicken vergrößert werden.

 

WAZ vom 10.5.2022

12.03.2022

Auslosung der "interessierten Bürger" für den Beirat

Der Artikel aus dem "Wochenblatt" kann durch Anklicken vergrößert werden.

14.02.2022 Beirat General Blumenthal

Nachdem wir einen Brief an Prof. Dr. Schwan und einen an Oberbürgemeister Dudda geschickt haben, sind wir dabei!

Der Artikel aus der WAZ kann durch Anklicken vergrößert werden.

14.02.2022 Nicht nur der NABU ist unzufrieden:

09.02.2022 Beirat soll bei Blumenthal mitreden

Warum wurde der NABU Herne nicht eingeladen???

Wie aus dem unten einzusehenden Artikel der WAZ zu entnehmen ist, soll nun ein Beirat aus 30 Mitgliedern Ideen zur Planung der Nutzung des Geländes der ehemaligen Zeche "General Blumenthal" einbringen. Das ist grundsätzlich zu begrüßen. Doch es stellt sich die Frage, warum der NABU Herne nicht dazu eingeladen wurde, der BUND und die Bürgerinitiative "Rettet den Stadtwald" aber schon. Wir protestieren ausdrücklich gegen diesen Ausschluss und erwarten von den Verantwortlichen eine Stellungnahme und eine Einladung zu diesem Gremium. Wir bleiben am Ball!

Die Artikel aus der WAZ können durch Anklicken vergrößert werden.

29.01.2021 Immer mehr Unmut in der Bevölkerung über Pläne zu "General Blumenthal"

Die Artikel aus der WAZ können durch Anklicken vergrößert werden.

September/Oktober 2021

Der Kampf um die Artenvielfalt auf "General Blumenthal" geht weiter!

Norbert Kilimann, Kay Thörmer und Ulrike Wizisk vom NABU Herne ergriffen auf einer Wahlkampfveranstaltung der SPD mit Michelle Müntefering und der Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Gelegenheit auf die Problematik der Flächenversiegelung und der Zerstörung der Artenreichen Bache und des Wäldchens auf dem Gelände hinzuweisen. Auch ist am 22.Oktober ein Treffen mit einer Projektgruppe des Bündnis 90/Die GRÜNEN KV Herne geplant. Erfreulicherweise keimt auch in der Herner Bevölkerung mehr und mehr Kritik an dem Plänen der Stadt Herne für die Zechenbrache auf wie aus dem Artikel aus der WAZ vom 9.10.2021 zu diesem Thema zu entnehmen ist.

General Blumenthal abgeriegelt!

Leider können wir von nun an keine Fotos von der Brache auf dem Gelände der ehemaligen Zeche „General Blumenthal“ mehr zeigen und die erstaunliche Artenvielfalt dokumentieren, die durch Versiegelung des Geländes verloren ginge. Bis jetzt standen die Tore zu dem Gebiet immer weit auf und kein Verbotsschild hinderte am Betreten, aber nun sind alle Tore verriegelt. Wieso dieses geschah ist unklar. Sind es schon die ersten Anzeichen für bevorstehende Bauarbeiten? Wir bleiben weiter am Ball und werden berichten.

Mitte Juli 2021: Die Brache explodiert!

Nein, es war keine weitere Kastastrophe in diesem Jahr, sondern genau das Gegenteil ist der Fall. Die Regenfälle der letzten Wochen haben die Natur auf der Brache des ehemaligen Zechengeländes "General Blumenthal" geradezu "explodieren" lassen. Lesen Sie den Bericht von Kay Thörmer von der Bürgerinitiative Stadtwald, in dem er seine Eindrücke schildert, die er bei eine kleinen Exkursion zusammen mit Norbert Kilimann unternommen hat:

Mensch glaubt es kaum. Schon nach den ersten Metern reib ich mir verwundert die
Augen: Blumenthal ist explodiert!
Was noch auf der letzten Exkursion der Grünen, am Freitag, den 04. Juni 2021 um 14
Uhr -high noon- gemeinsam mit stadtpolitischen und RAG-Personen, karg und
trocken aussah und jedem bei gefühlten 30°C die Schweißperlen und mir den ersten
diesjährigen Sonnenbrand hervorrief, erscheint jetzt in ganz neuem Outfit!!!
Viele blickten verstohlen auf ihre Uhr, wie lange man denn diese Hitzebelastung noch
aushalten solle? Die Gespräche spannen sich um wirtschaftliche, bodengutachtliche,
industriegewerbliche, finanzielle, bau- und wegeorientierte Sichtweisen. Gelegentlich
unterbrochen von zaghaften Fragen zur Natur, die schnell untergingen im
Schnellsprech-/ Egalisierungsmodus. Keiner ahnte, was jetzt offenbar ist!
Schick herausgeputzt, durch die Regenfälle der letzten Wochen reingewaschen und
deutlich profitierend, hat das Gelände ein ungeahntes Tempo und einen unglaublichen
Aufschwung entwickelt.
Eine Explosion von Grün und Schwarz. Und Blau und Gelb und allen Farbtönen die
man sich vorstellen kann. Wieviel Namen kennst Du für Grün?

Blütenpracht mit altem Zechengebäude im Hintergrund - Foto Norbert Kilimann

(Durch Anklicken vergrößerbar)

Vielfalt statt Einfalt! Blumenthal in ganz neuem Glanz.
Die Samen im Boden, die Pflanzen- uund Tierwelt, entwickeln ein eigenes Arrangement. Selbst auf der kargen Brache spriesst und blüht es, „wie hulle“! Eine wahre Freude!
Ich bin gemeinsam mit Norbert Kilimann (NABU) zur Fotosession unterwegs und
wir staunen nicht schlecht, wieviel unterschiedliche Lebensräume, Flora- und
Faunahabitate (FFH), sich hier in kürzester Zeit etabliert haben. Vollkommen
unbemerkt und abseits des Trubels. Still und unscheinbar. Von einer Wüste zu einer Oase. Innerhalb von weniger als 6 Wochen.

Großes Heupferd - Foto Norbert Kilimann (Durch Anklicken vergrößerbar)

 

Überall kreucht und fleucht es. Großes Heupferd, veränderliche Krabbenspinne,
vielfältigste Schmetterlings- u. Falterwesen, Feldhasen, Füchse, verschiedene Vogelarten, Fledermäuse, Wildbienen-, Hummeln- und Wespenpopulationen und Amphibien u.v.m. Habichte ziehen ihren Nachwuchs groß, Bussarde u. a. ziehen ihre Bahn.

Regenwasser sammelt sich in zahlreichen Pfützen - Foto Norbert Kilimann

(Durch Anklicken vergrößerbar)

Trotz der starken Regenfälle können wir auf Blumenthal gut umhergehen, da das
Wasser in vielen kleinen Pfützen gesammelt ist und dazwischen gut begehbarer,
durchlässiger Boden. Die Pfützen, in unterschiedlichen Größen, gleichen Mini-
Teichen und bieten den Amphibien die idealen Bedingungen für ihre Fortpflanzung.
So etwas hast Du noch nicht gesehen. Die Älteren kennen es vielleicht aus früheren
Tagen: Kaulquappenschwärme, die das Wasser schwarz aussehen lassen.
Eine
Bewegung und alles stiebt auseinander und wuselt umher. Eine Handvoll kitzeliger
Kaulquappenbabys. Die Kleinen entpuppen sich als Kreuzkrötenneuankömmlinge und
erste kleine Kreuzkrötchen hüpfen über das Zechengelände. So süß das Ganze!

Kreuzkröten-Kaulquappen - Foto Norbert Kilimann und junge Kreuzkröte - Foto Enrico Bollin (Durch Anklicken vergrößerbar)

>>> Fotogalerien von Norbert Kilimann und Enrico Bollin weiter unten <<<

Wir werden neugierig und nehmen die einzelnen Rückzugsorte in Augenschein, um
zu sehen wie die Kreuzkrötenpopulation Schutz suchend Raum findet. An nahezu
jedem Ort finden wir mind. 3-5 Kreuzkröten aller Altersgruppen nah beieinander, sie
graben ihre Gänge und suchen die Nähe, stehen in Beziehung zueinander.
Vergesellschaftet mit Mauereidechsen, welche wiederum die Nähe der Verwandten zu
genießen scheinen. Ein wundersames, unsichtbares Refugium.
Uns ist klar, hier ist ein einzigartiger, unschätzbar wertvoller Rückzugs- und
Entwicklungsraum für bedrohte Arten!

Bis heute hat dies nicht die Herzen der Entscheidungstragenden erreichen und
erweichen können. Nicht eine Rote Listen-Art konnte bisher die, scheinbar ach so wichtigeren, Bauplanungen aufhalten. Nicht vorstellbar, dass die bestehenden
geschützten Arten schadlos umsiedelbar wären. Wie pietätlos.

Wir werden still und ernst angesichts dieser Tragweite. Das Gebiet Blumenthal/ Shamrock entfaltet seine Eigenschaften durch seine Weite und Unberührtheit. Und das auf einem kärglichen verbliebenen Flächenrest, welcher den lfd. Arbeiten trotzen kann, weil er bisher von weiteren Baumassnahmen (Stadler, Uniper, RAG) verschont geblieben ist. Die Weiträumigkeit bedingt die Einzigartigkeit dieser hiesigen Naturbrachfläche mit seiner eigenen Ökologie. Diese Natur ist nicht weiter teilbar, da sonst die wertvollen (Feucht)Gebietsflächen mit seiner lebendigen Artenvielfalt zerstört würden. Natur ist kein 'Coffee to go' und ich kann sie nicht wie mit einer Fernbedienung steuern wie ich will. Sie passt sich nicht Reißbrettplanungen an. Sie braucht Pflege, Schutz und Zeit. Trotz Rodungsmassnahmen (warum auch immer?), wachsen die Bäume wieder eindrucksvoll nach und erobern sich ihr Terrain zurück. Stabil, stark, nachhaltig..

Verlorenes Paradies: Diese Areal wird einer Lokomotiven-Waschanlage weichen - Foto Norbert Kilimann (Durch Anklicken vergrößerbar)

Leider fordert noch ein weiteres, an Stadler verkauftes, Areal seinen Tribut: eine Güterzugwaschanlage. Auch hierfür wird noch weitere Naturfläche versiegelt werden. Sie ist ja schon verkauft! Baufahrzeuge planieren ohne Rücksicht neue Wege und die von der sogenannten 'ökologischen Begleitung' beaufsichtigten Krötenzäune und Rückzugsgebiete liegen brach und scheinen unbeaufsichtigt. Flüssiger Beton ist einfach im Gelände abgekippt. Auch die Idee Restbahngleise zu reaktivieren hat sich Auch die Idee Restbahngleise zu reaktivieren hat sich erledigt, da diese bereits abgebaut wurden.

Selbstgeschaffene Vorraussetzungen Richtung Natur- und Klimazerstörung. Damit muss jetzt Schluss sein! Nicht einen Millimeter darf dieses Restgebiet mehr zerstört werden!
Es zeugt von einer mächtigen Kraft der Natur, trotzdem regenerieren und sich weiter entwickeln zu können. Ein Vorbild für nachfolgende Generationen.
Wenn nicht jetzt . . . wann dann?

Dafür braucht es unsere volle gemeinsame Unterstützung! Uneingeschränkt!

Herne, d. 14.07.2021 - Kay Thörmer

Fotogalerie Zeche General Blumenthal Juli 2021 von Enrico Bollin

Die Fotos können durch Anklicken vergrößert werden, dann erhält man auch weitere Infos zu den einzelnen Motiven

Fotogalerie General Blumenthal Juli 2021 von Norbert Kilimann

Die Fotos können durch Anklicken vergrößert werden, dann erhält man auch weitere Infos zu den einzelnen Motiven

Sommer / Frühherbst 2020: Insektenvielfalt auf der Brache

Enrico Bollin hat uns eine Auswahl von Insektenfotos geschickt, die er im Sommer / Anfang Herbst 2020 auf der Industriebrache "General Blumenthal" aufgenommen hat. Die schönen Bilder zeigen einmal mehr wie schützenswert dieses Gebiet ist.

 

Die Fotos können durch Anklicken vergrößert werden, dann erhält man auch weitere Infos zu den einzelnen Motiven

Schwalbenschwanz auf "General Blumenthal"

Ein erster Schwalbenschwanz aus der 2. Generation ist am Montag den 20.7.2020 auf General Blumenthal von Norbert Kilimann und Ben Bednarz beobachtet worden. Enrico Bollin konnte ihn dann später im Foto festhalten

Die Fotos können per Mausklick vergrößert werden

Veränderliche Krabbenspinne

Enrico Bollin vom NABU-Herne entdeckte die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) auf der Brache der ehemaligen Zeche "General Blumenthal" (Juli 2020).  Weitere Infos über dies Spinnenart unter Wikipedia

 

Die Fotos unten von Enrico Bollin können per Mausklick vergrößert werden

Artikel in der WAZ vom 15.07.2020

Artikel in der WAZ vom 13.07.2020

Neue Tierart auf General Blumenthal nachgewiesen

Am Samstag den 04.07.2020 entdeckte Enrico Bollin vom NABU-Herne auf der Brache der ehemaligen Zeche "General Blumenthal" einen Bienenwolf  (Philanthus triangulum). Herr Bollin konnte das Tier im Bild festhalten (s.u.).

 

Mit einem Mausklick kann man das Foto vergrößern.

Weitere Infos vom Bienenwolf gibt es auf Wikipedia. Dort gibt es ein schönes Video über dieses Insekt.

Artikel im Herner Wochenblatt vom 27.6.2020

 

Artikel in der WAZ vom 25.06.2020

Der Zeitungsartikel ist wegen der besseren Lesbarkeit in zwei Teile getrennt, die sich etwas überlappen (können per Mausklick vergrößert werden). Unten ist auch ein Überblick über den ganzen Artikel (in etwas geringerer Auflösung)

 

Artikel in der WAZ vom 28.05.2020

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

NABU-Naturtelefon

des Bundesverbandes

030-284984-6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr

oder über das

Kontaktformular

Machen Sie uns stark

Online spenden