Wir halten uns selbstverständlich an die geltende Coronaregeln.
Anmeldungen
zu den Exkursionen / Aktivitäten
- wenn nicht anders angegeben -
mindestens 10 Tage vorher
(am besten so schnell wie möglich!!!!)
unter
Exkursionen können bei schlechtem Wetter abgesagt werden!
Bei allen Exkursionen gilt - wenn nicht anders angegeben:
RUCKSACK-VERPFLEGUNG
Naturfototreff-Termine hier
9.00 bis 11.30 im Haus der Natur (Vinckestraße 91, 44623 Herne) - Wir zählen gemeinsam die Vögel an der großen Futteranlage (vom Fenster im Foyer)
!!! Es besteht in öffentlichen Gebäuden noch Maskenpflicht: FFP2-Maske mitbringen !!!
Bei unseren Vogelzählungen haben wir in der Vergangenheit immer wieder für Herne seltenere Arten nachweisen können, wie z.B. Erlen-zeisige und Rotdrosseln (siehe Bild). Sieglitze, Meisen, Schwanzmeisen, Amseln, Heckenbraunellen, Kleiber, Baumläufer und Buntspechte zeigen sich regelmäßig. Auch Eichhörnen bedienen sich an dem reichhalitgen Fotterangebot.
Treffpunkt 7.00 Uhr am Haus der Natur (Vinckestraße 91, 44623 Herne) oder entsprechend vor Ort in Münster - Anmeldung erforderlich. - Exkursionsleitung Norbert Kilimann
Weitere Infos kommen noch ......
16.00 Uhr vor Ort oder ggf. früher nach Verabredung am Haus der Natur (Vinckestraße 91, 44623 Herne), genaue Infos zum Treffpunkt nach Anmeldung. - Exkursionsleitung Enrico Bollin
Bericht und viele Bilder von der Exkursion im Mai 2022 siehe hier
Foto Ulrike Wizisk
Am Stand vom NABU Herne können sich die Besucher über naturnahes / insektenfreundliches Gärtnern informieren. Vielfältiges Infomaterial liegt bereit, auch Samentütchen mit heimischen Pflanzen.
Außerdem gibt es einen Malkurs mit NABU-Herne-Mitglied Kathrin Wzisk.
Foto vom Gartentag 2022 - Ulrike Wizisk
ausgebucht
Infos zum Treffpunkt und Uhrzeit nach Anmeldung! Teilnahme ist kostenfrei.
In der im Kreis Warendorf gelegenen Aufzuchtstation werden Amphibien für die Wiederansiedlung in „freier Wildbahn“ gezüchtet. Man kann dort Knoblauchkröten, Kreuzkröten, Gelbbauchunken,
Laubfrösche, Blindschleichen und Zauneidechsen in naturnahen Habitaten fotografieren.
Foto Laubfrosch - Joel Wizisk
Der Park ist sehr weitläufig und wer alle Gehege besuchen will, legt viele Kilometer zurück mit entsprechend weniger Zeit um gute Fotogelegenheiten abzuwarten. Man
sollte sich also auf besonders attraktive Punkte konzentrieren.
Die spannendsten Gehege/Tiere lassen sich auf relativ kurzer Strecke besuchen. Vom Eingang ausgehend zu Iltis, Otter, Wolf, Luchs, Bär, Wildkatze und
Dachs.
Vorausgesetzt, die Tiere "spielen mit" sind dort überall gute Fotomöglichkeiten gegeben. Jungtiere sind bei Luchs und Wildkatze möglich - erfahrungsgemäß im September gut zu beobachten.
Es gíbt einen großen, kostenloser Parkplatz direkt am Wildpark. Ein neu eröffnetes Restaurant befindet sich am Parkeingang. Kleinigkeiten kann man auch in der Parkmitte am See zu sich nehmen. Verlassen des Parks ist jederzeit durch eine Drehtür möglich - man kann also auch noch bis in die Abendstunden bleiben. Einen Wege- und Gehegeplan gibt es an der Kasse.
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos, es muss aber der Parkeintritt entrichtet werden, zurzeit 9,50 € (kann man auch online buchen); Eigene Abreise, Anmeldung beim NABU Herne erforderlich, mindestestens 6 Personen; Informationen zum Treff-/Zeitpunkt nach Anmeldung - Exkursionsleitung Monika und Wolfgang Kessler.
Mehr Infos zum Park: https://www.anholter-schweiz.de/de/
Fotos aus dem Biotop-Wildpark von Wolfgang und Monika Kessler - durch Anklicken vergrößern
Mehr Infos dazu in Kürze